Präsentation aus Timeline oder über WMV bei Mehrkanalton?
Verfasst: 8. Sep 2010, 09:37
Liebe Forumgemeinde,
nach jahrelanger Marktbeobachtung und längerem Mitlesen hier im Forum habe ich mir nun endlich WP4.2 Pro zugelegt und bin total begeistert!
Nach eingehendem Studium der Medienausgabemöglichkeiten steht fest, dass für mich nur die Timeline-Ausgabe vom Rechner oder eine Ausgabe via WMV-Datei über Hardware-Mediaplayer infrage kommen, weil die Surround-Ausgabe in 5.1 für mich ein NOTWENDIGES KRITERIUM ist. Zum Thema Mehrkanalton aber in einem späteren Thread mehr.
Hier zunächst eine Übersicht (vielleicht auch für andere Anfänger hilfreich) zu beiden Möglichkeiten, wie sie sich mir zurzeit darstellen. Ich zähle nur die Vor- und Nachteile auf, die bei der jeweils anderen Methode gleichzeitig Nach- bzw. Vorteile sind.
1. AUS TIMELINE VOM RECHNER
Vorteile: Höchste Qualität; Multidisplay-Show; Show-Control; Live-Einspielung.
Nachteile: Zusätzlich zum Arbeitsrechner noch weiterer Laptop oder Shuttle; Lüftergeräusche; temporäre Installationen und Kabellagen im Wohnzimmer; je mehr Effekte, umso kritischer die Rechnerperformance; keine Langzeitsicherheit, Archivierungsaufwand (s.u.).
2. WMV-DATEI UND HD-PLAYER
Vorteile: Im Schrank sauber angeschlossener HD-Player, der immer sofort einsatzbereit ist; pro Präsentationabschnitt nur eine gut archivierbare WMV-Datei notwendig; angesichts der Vormachtstellung von Microsoft WMVs vermutlich noch in Jahrzehnten auf zukünftigen Playern abspielbar.
Nachteile: Siehe alle folgenden Fragen an das Forum ;-)
AUSGABE:
Heimische Präsentation auf 50-Zoll-Plasma in 1920x960 oder später über Beamer (vermutlich 1400x700, HDTV noch zu teuer) auf 3m x 1,5m Leinwand (daher das 2:1 Seitenverhältnis). Tonausgabe im 5.1-Kanalformat über AV-Receiver.
FAZIT:
Da ich bis auf die Qualität keinen der Vorteile der direkten Rechnerausgabe benötigen werde, tendiere ich eindeutig zur WMV-Datei.
Ich wundere mich insbesondere darüber, dass in diesem Forum noch nie das Problem der Langzeitsicherheit angesprochen wurde. Während im Profieinsatz eine Show nur innerhalb weniger Jahre zum Einsatz kommt (danach ist sie veraltet), möchte der Großteil der Privatanwender seine Reiseshows doch auch noch gegen Ende seines gesegneten Daseins, ja vielleicht auch noch seinen Kindern eine weitere Generation lang erhalten. Als Software-Entwickler bezweifle ich ernsthaft, dass ein WP4.2-Projekt mit allen benötigten Daten (locker zweitausend überarbeitete Dateien pro Reise) noch nach 40 Jahren abspielbar ist.
FRAGEN:
Ich würde mich freuen, wenn diejenigen, die WMV-Dateien erzeugen und diese mit einem Hardware-Player abspielen, in diesen Thread schreiben würden, welche Einstellungen, welcher Player, welche Verbindung und welches Ausgabegerät benutzt werden. Und wie nahe kommt die Ausgabequalität wirklich an die der direkten Timeline-Ausgabe heran?
BEISPIEL:
WMV mit HDAV-CBR-44,1 kHz, 5.1 Channel, 1920x1080i30, Qualität 100, 20000 kbps. Ausgabe über "WD TV Live HD-Player" (Baujahr 2009) mit HDMI. Die Qualität ist ko(s)misch :) Im Ernst: Sie reicht fast an die der Direktausgabe heran.
HD PLAYER VON AV STUMPFL:
Sollte man den HD Player von AV Stumpfl allen anderen vorziehen? In der Ausgabe habe ich keine Einstellungsmöglichkeiten zu 5.1 oder 7.1-Surround gesehen. Ist Mehrkanalton überhaupt möglich und ist die so erstellte WMV auch kompatibel zu anderen Playern? Ich habe gelesen, dass vom Gerät nur eine Bitrate bis 14 Mbps unterstützt wird. Ist das nicht für die oben beschriebene Ausgabe mit 30 Bildern pro Sekunde deutlich zu wenig?
FRAGEN AN AV STUMPFL:
Ist die WMV-Streamrate von 20 Mbps die maximale Rate bei WP4.2 oder eine prinzipielle Grenze bei WMV? Wird sie ggf. zukünftig in WP erhöht? Wenn ich bedenke, dass die MOV-Dateien meiner EOS 7D bereits Raten von über 40Mbps liefert, habe ich die Befürchtung, dass dies das begrenzende Kriterium sein wird. Man wird vielleicht die Auflösung auf 1400x700 reduzieren müssen.
Oder wird es bei anderen Ausgabeformaten wie z.B. mit MPEG2 5.1-Ausgabe mit höheren Streamraten geben? Besten Dank!
nach jahrelanger Marktbeobachtung und längerem Mitlesen hier im Forum habe ich mir nun endlich WP4.2 Pro zugelegt und bin total begeistert!
Nach eingehendem Studium der Medienausgabemöglichkeiten steht fest, dass für mich nur die Timeline-Ausgabe vom Rechner oder eine Ausgabe via WMV-Datei über Hardware-Mediaplayer infrage kommen, weil die Surround-Ausgabe in 5.1 für mich ein NOTWENDIGES KRITERIUM ist. Zum Thema Mehrkanalton aber in einem späteren Thread mehr.
Hier zunächst eine Übersicht (vielleicht auch für andere Anfänger hilfreich) zu beiden Möglichkeiten, wie sie sich mir zurzeit darstellen. Ich zähle nur die Vor- und Nachteile auf, die bei der jeweils anderen Methode gleichzeitig Nach- bzw. Vorteile sind.
1. AUS TIMELINE VOM RECHNER
Vorteile: Höchste Qualität; Multidisplay-Show; Show-Control; Live-Einspielung.
Nachteile: Zusätzlich zum Arbeitsrechner noch weiterer Laptop oder Shuttle; Lüftergeräusche; temporäre Installationen und Kabellagen im Wohnzimmer; je mehr Effekte, umso kritischer die Rechnerperformance; keine Langzeitsicherheit, Archivierungsaufwand (s.u.).
2. WMV-DATEI UND HD-PLAYER
Vorteile: Im Schrank sauber angeschlossener HD-Player, der immer sofort einsatzbereit ist; pro Präsentationabschnitt nur eine gut archivierbare WMV-Datei notwendig; angesichts der Vormachtstellung von Microsoft WMVs vermutlich noch in Jahrzehnten auf zukünftigen Playern abspielbar.
Nachteile: Siehe alle folgenden Fragen an das Forum ;-)
AUSGABE:
Heimische Präsentation auf 50-Zoll-Plasma in 1920x960 oder später über Beamer (vermutlich 1400x700, HDTV noch zu teuer) auf 3m x 1,5m Leinwand (daher das 2:1 Seitenverhältnis). Tonausgabe im 5.1-Kanalformat über AV-Receiver.
FAZIT:
Da ich bis auf die Qualität keinen der Vorteile der direkten Rechnerausgabe benötigen werde, tendiere ich eindeutig zur WMV-Datei.
Ich wundere mich insbesondere darüber, dass in diesem Forum noch nie das Problem der Langzeitsicherheit angesprochen wurde. Während im Profieinsatz eine Show nur innerhalb weniger Jahre zum Einsatz kommt (danach ist sie veraltet), möchte der Großteil der Privatanwender seine Reiseshows doch auch noch gegen Ende seines gesegneten Daseins, ja vielleicht auch noch seinen Kindern eine weitere Generation lang erhalten. Als Software-Entwickler bezweifle ich ernsthaft, dass ein WP4.2-Projekt mit allen benötigten Daten (locker zweitausend überarbeitete Dateien pro Reise) noch nach 40 Jahren abspielbar ist.
FRAGEN:
Ich würde mich freuen, wenn diejenigen, die WMV-Dateien erzeugen und diese mit einem Hardware-Player abspielen, in diesen Thread schreiben würden, welche Einstellungen, welcher Player, welche Verbindung und welches Ausgabegerät benutzt werden. Und wie nahe kommt die Ausgabequalität wirklich an die der direkten Timeline-Ausgabe heran?
BEISPIEL:
WMV mit HDAV-CBR-44,1 kHz, 5.1 Channel, 1920x1080i30, Qualität 100, 20000 kbps. Ausgabe über "WD TV Live HD-Player" (Baujahr 2009) mit HDMI. Die Qualität ist ko(s)misch :) Im Ernst: Sie reicht fast an die der Direktausgabe heran.
HD PLAYER VON AV STUMPFL:
Sollte man den HD Player von AV Stumpfl allen anderen vorziehen? In der Ausgabe habe ich keine Einstellungsmöglichkeiten zu 5.1 oder 7.1-Surround gesehen. Ist Mehrkanalton überhaupt möglich und ist die so erstellte WMV auch kompatibel zu anderen Playern? Ich habe gelesen, dass vom Gerät nur eine Bitrate bis 14 Mbps unterstützt wird. Ist das nicht für die oben beschriebene Ausgabe mit 30 Bildern pro Sekunde deutlich zu wenig?
FRAGEN AN AV STUMPFL:
Ist die WMV-Streamrate von 20 Mbps die maximale Rate bei WP4.2 oder eine prinzipielle Grenze bei WMV? Wird sie ggf. zukünftig in WP erhöht? Wenn ich bedenke, dass die MOV-Dateien meiner EOS 7D bereits Raten von über 40Mbps liefert, habe ich die Befürchtung, dass dies das begrenzende Kriterium sein wird. Man wird vielleicht die Auflösung auf 1400x700 reduzieren müssen.
Oder wird es bei anderen Ausgabeformaten wie z.B. mit MPEG2 5.1-Ausgabe mit höheren Streamraten geben? Besten Dank!