Bauvorschlag für Windows 10 Rechner
Verfasst: 26. Jan 2020, 19:30
Hier mein Bauvorschlag für einen neuen Windows 10 Rechner.
Meine aktuellen Rechner (Desktop + Laptop) sind über 6 Jahre alt und werden heuer erneuert.
Vielen Dank Christoph für die tolle Zusammenfassung an wertvollen Tips in
Empfohlene Anforderungen an die Hardware (PC und Laptop)
Damit, und mit den Bauvorschlägen in c't habe ich jetzt meinen Wunsch-Rechner zusammengestellt.
Ich verwende kaum Videos, und wenn, dann nur Full-HD.
Auf meinen Rechnern gibt es keine Spiele, die Grafik-Anforderungen kommen daher nur von Wings.
Im ersten Schritt wird der Desktop gekauft, danach erst der Laptop.
Obwohl die Diashows nur am Laptop präsentiert werden, soll der Desktop trotzdem eine vergleichbare Grafikkarte bekommen.
Dazu gleich meine erste Frage:
Als Grafikkarte wird eine Nvidia empfohlen.
Die AMD hat laut c't eine ca. doppelt so hohe Verlustleistung und weniger ausgefeilte Treiber.
Sind das die beiden Gründe für die Empfehlung, oder gibt es weitere?
Auf die für Gamer optimierte Treibersoftware "Nvidia Experience" soll verzichtet werden.
Laut c't enthält diese SW jedoch auch die Komponente "Shadow Play",
ohne die das Video-Encoding nicht von der Grafikkarte übernommen wird.
Wurde das bei der Empfehlung berücksichtigt?
Für den Desktop habe ich aktuell eine GTX 1650 von ASUS ausgewählt.
ASUS ROG Strix GeForce GTX 1650 (Standard oder Advanced, was gerade verfügbar ist)
Sie hat 2 HDMI und 2 DP Anschlüsse, aber keinen DVI / Dual-Slot / TDP=75W
Von der c't wird für Spielen in Full-HD eine Bandbreite an Grafikkarten empfohlen.
Von Nvidia sind das z.B.: GT 1030, GTX 1050, GTX 1650
Die GTX 1650 ist die modernste davon und am oberen Ende der Skala, also sicher eine gute Wahl.
Man könnte ev. etwas Geld sparen und eine ältere nehmen, das habe ich aber nicht vor.
Eine schnellere Karte zu nehmen (z.B. GTX 1660) hat aus meiner Sicht keinen Vorteil,
da ich nicht in höherer Auflösung wie z.B. WQHD (2560x1440) präsentieren werde.
Beim Laptop tendiere ich zu einer eGPU Lösung mit derselben Karte.
Hat schon jemand Erfahrung mit externen Grafikkarten gemacht?
Bei der CPU möchte ich mich (beim Desktop) nicht an die Empfehlung hier halten.
Laut c't ist AMD sowohl bei der Rechenleistung als auch der Verlustleistung besser als Intel.
Für den Desktop habe ich daher aktuell eine der folgenden AMD-CPUs in der Auswahl.
AMD Ryzen 5 3600, 6x 3.60GHz, boxed
AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz, boxed
Der Aufpreis liegt bei ca. +65% und die Single-Thread Leistung ist nur ca. 5% höher.
Da Wings aber auch von der Multi-Thread Leistung profitiert, und diese um ca. 29% steigt,
könnte die schnellere CPU ev. eine Überlegung Wert sein.
Die TDP ist bei beiden 65W.
Da ich mindestens 6 Festplatten und 2 SSDs verbauen werde, habe ich ein Mainboard ausgesucht,
das für meine Anforderungen genügend Anschlüsse hat.
Vor allem 8x SATA ist mir wichtig, damit ich noch Reserven habe.
Mainboard: ASUS ROG Strix X570-F Gaming
extern (exkl. nicht genutzter Video-Ausgänge):
1x USB-C 3.1,
3x USB-A 3.1,
4x USB-A 3.0,
1x Gb LAN,
5x Klinke,
1x Toslink
und intern:
3x PCIe 4.0 x16 (1x x16, 1x x8, 1x x4),
2x PCIe 4.0 x1,
2x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4/SATA, 22110/2280/2260/2242)
1x USB-C 3.1,
2x USB 3.0,
4x USB 2.0,
8x SATA 6Gb/s (X570),
Bei der SSD sind derzeit 2 Alternativen in der engeren Auswahl.
Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB
WD Blue SN550 NVMe SSD 1TB
Die Kingston wurde von der c't empfohlen, als sie noch um 120€ zu kaufen war.
Möglicherweise war genau das der Grund, warum der Preis so rapide gestiegen ist.
Beide sind nicht sehr schnell, dafür aber günstig.
Auch beim RAM habe ich 2 Alternativen und hier nehme ich, was gerade besser verfügbar ist.
Crucial DIMM Kit 32GB DDR4-2666
Crucial DIMM Kit 32GB DDR4-3200
Laut c't wirken sich schnellere RAMs so gut wie nirgends aus.
Auch wenn das schwer zu glauben ist, aber ich vertraue den c't Leuten.
Als HDD werde ich demnächst eine heliumgefüllte ausprobieren,
Toshiba X300 Performance 12TB
aber zur Zeit komme ich mit den vorhandenen noch aus,
und werde sie daher vom alten Rechner übernehmen.
Da ich von allen Laufwerken regelmäßig (mit HardLinkBackup) eine Sicherung mache,
muss ich bei Ausfall einer älteren Festplatte keinen Datenverlust befürchten.
Zuletzt noch das Gehäuse.
Ich möchte intern 8 Stk. 3.5" Festplatten quer einbauen können,
und extern Platz für 2 große 5 1/4 Zoll und einen kleinen 3.5" Einschub haben.
Weiters soll ein USB-C Front-Stecker verfügbar sein.
Wenn ich mir die angebotenen Gehäuse so ansehen, dann habe ich das Gefühl,
dass ich der einzige bin, der USB-C auch nutzen möchte.
Selbst 5 Jahre nach der USB-C Spezifikation hat die Hälfte der Gehäuse nur den alten Stecker.
Und den kleinen 3.5" Einschub, den man statt für Disketten auch sehr gut für USB-Anschlüsse
und/oder Kartenleser verwenden könnte, den gibt es auch kaum mehr.
Ein Gehäuse, dass meine bescheidenen Anforderungen erfüllt,
habe ich über Geizhals leider nicht finden können.
Zum Glück habe ich noch einige alte Big-Tower Gehäuse im Keller stehen,
von denen ich jetzt eines für den neuen Rechner reaktivieren werde.
Ich bin echt froh, dass ich die noch nicht entsorgt habe.
Das war's mit dem Bauvorschlag.
Jetzt würd's mich freuen, zahlreiche Rückmeldungen zu bekommen.
Walter
Meine aktuellen Rechner (Desktop + Laptop) sind über 6 Jahre alt und werden heuer erneuert.
Vielen Dank Christoph für die tolle Zusammenfassung an wertvollen Tips in
Empfohlene Anforderungen an die Hardware (PC und Laptop)
Damit, und mit den Bauvorschlägen in c't habe ich jetzt meinen Wunsch-Rechner zusammengestellt.
Ich verwende kaum Videos, und wenn, dann nur Full-HD.
Auf meinen Rechnern gibt es keine Spiele, die Grafik-Anforderungen kommen daher nur von Wings.
Im ersten Schritt wird der Desktop gekauft, danach erst der Laptop.
Obwohl die Diashows nur am Laptop präsentiert werden, soll der Desktop trotzdem eine vergleichbare Grafikkarte bekommen.
Dazu gleich meine erste Frage:
Als Grafikkarte wird eine Nvidia empfohlen.
Die AMD hat laut c't eine ca. doppelt so hohe Verlustleistung und weniger ausgefeilte Treiber.
Sind das die beiden Gründe für die Empfehlung, oder gibt es weitere?
Auf die für Gamer optimierte Treibersoftware "Nvidia Experience" soll verzichtet werden.
Laut c't enthält diese SW jedoch auch die Komponente "Shadow Play",
ohne die das Video-Encoding nicht von der Grafikkarte übernommen wird.
Wurde das bei der Empfehlung berücksichtigt?
Für den Desktop habe ich aktuell eine GTX 1650 von ASUS ausgewählt.
ASUS ROG Strix GeForce GTX 1650 (Standard oder Advanced, was gerade verfügbar ist)
Sie hat 2 HDMI und 2 DP Anschlüsse, aber keinen DVI / Dual-Slot / TDP=75W
Von der c't wird für Spielen in Full-HD eine Bandbreite an Grafikkarten empfohlen.
Von Nvidia sind das z.B.: GT 1030, GTX 1050, GTX 1650
Die GTX 1650 ist die modernste davon und am oberen Ende der Skala, also sicher eine gute Wahl.
Man könnte ev. etwas Geld sparen und eine ältere nehmen, das habe ich aber nicht vor.
Eine schnellere Karte zu nehmen (z.B. GTX 1660) hat aus meiner Sicht keinen Vorteil,
da ich nicht in höherer Auflösung wie z.B. WQHD (2560x1440) präsentieren werde.
Beim Laptop tendiere ich zu einer eGPU Lösung mit derselben Karte.
Hat schon jemand Erfahrung mit externen Grafikkarten gemacht?
Bei der CPU möchte ich mich (beim Desktop) nicht an die Empfehlung hier halten.
Laut c't ist AMD sowohl bei der Rechenleistung als auch der Verlustleistung besser als Intel.
Für den Desktop habe ich daher aktuell eine der folgenden AMD-CPUs in der Auswahl.
AMD Ryzen 5 3600, 6x 3.60GHz, boxed
AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz, boxed
Der Aufpreis liegt bei ca. +65% und die Single-Thread Leistung ist nur ca. 5% höher.
Da Wings aber auch von der Multi-Thread Leistung profitiert, und diese um ca. 29% steigt,
könnte die schnellere CPU ev. eine Überlegung Wert sein.
Die TDP ist bei beiden 65W.
Da ich mindestens 6 Festplatten und 2 SSDs verbauen werde, habe ich ein Mainboard ausgesucht,
das für meine Anforderungen genügend Anschlüsse hat.
Vor allem 8x SATA ist mir wichtig, damit ich noch Reserven habe.
Mainboard: ASUS ROG Strix X570-F Gaming
extern (exkl. nicht genutzter Video-Ausgänge):
1x USB-C 3.1,
3x USB-A 3.1,
4x USB-A 3.0,
1x Gb LAN,
5x Klinke,
1x Toslink
und intern:
3x PCIe 4.0 x16 (1x x16, 1x x8, 1x x4),
2x PCIe 4.0 x1,
2x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4/SATA, 22110/2280/2260/2242)
1x USB-C 3.1,
2x USB 3.0,
4x USB 2.0,
8x SATA 6Gb/s (X570),
Bei der SSD sind derzeit 2 Alternativen in der engeren Auswahl.
Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB
WD Blue SN550 NVMe SSD 1TB
Die Kingston wurde von der c't empfohlen, als sie noch um 120€ zu kaufen war.
Möglicherweise war genau das der Grund, warum der Preis so rapide gestiegen ist.
Beide sind nicht sehr schnell, dafür aber günstig.
Auch beim RAM habe ich 2 Alternativen und hier nehme ich, was gerade besser verfügbar ist.
Crucial DIMM Kit 32GB DDR4-2666
Crucial DIMM Kit 32GB DDR4-3200
Laut c't wirken sich schnellere RAMs so gut wie nirgends aus.
Auch wenn das schwer zu glauben ist, aber ich vertraue den c't Leuten.
Als HDD werde ich demnächst eine heliumgefüllte ausprobieren,
Toshiba X300 Performance 12TB
aber zur Zeit komme ich mit den vorhandenen noch aus,
und werde sie daher vom alten Rechner übernehmen.
Da ich von allen Laufwerken regelmäßig (mit HardLinkBackup) eine Sicherung mache,
muss ich bei Ausfall einer älteren Festplatte keinen Datenverlust befürchten.
Zuletzt noch das Gehäuse.
Ich möchte intern 8 Stk. 3.5" Festplatten quer einbauen können,
und extern Platz für 2 große 5 1/4 Zoll und einen kleinen 3.5" Einschub haben.
Weiters soll ein USB-C Front-Stecker verfügbar sein.
Wenn ich mir die angebotenen Gehäuse so ansehen, dann habe ich das Gefühl,
dass ich der einzige bin, der USB-C auch nutzen möchte.
Selbst 5 Jahre nach der USB-C Spezifikation hat die Hälfte der Gehäuse nur den alten Stecker.
Und den kleinen 3.5" Einschub, den man statt für Disketten auch sehr gut für USB-Anschlüsse
und/oder Kartenleser verwenden könnte, den gibt es auch kaum mehr.
Ein Gehäuse, dass meine bescheidenen Anforderungen erfüllt,
habe ich über Geizhals leider nicht finden können.
Zum Glück habe ich noch einige alte Big-Tower Gehäuse im Keller stehen,
von denen ich jetzt eines für den neuen Rechner reaktivieren werde.
Ich bin echt froh, dass ich die noch nicht entsorgt habe.
Das war's mit dem Bauvorschlag.
Jetzt würd's mich freuen, zahlreiche Rückmeldungen zu bekommen.
Walter